Unfallversicherung der DEVK – Tarif Aktiv Komfort im Test
Du möchtest wissen, wann die Unfallversicherung der DEVK im Tarif Aktiv Komfort leistet und wo Schwachpunkte liegen?
Nachfolgend findest du eine Übersicht der verschiedenen Leistungsbausteine sowie eine Bewertung des Tarifs anhand unseres eigens entwickelten, transparent nachvollziehbaren iunto-Qualitäts-Scorings.
Wir haben für dich 5 Bereiche und über 90 Kriterien analysiert, um die Unfallversicherung der DEVK sowie viele weitere Tarife zu bewerten.
Du suchst eigentlich nach der Unfallversicherung einer anderen Gesellschaft? Kein Problem. Schreib uns einfach per Whatsapp, Live-Chat oder unser Kontaktformular und wir analysieren auch deinen aktuellen Tarif und abonniere gerne künftige Testberichte.
Die Basics:
Eine Unfallversicherung zahlt dir eine Summe und/oder monatliche Rente für den Fall einer bleibenden Gesundheitsschädigung-/einschränkung oder auch Invalidität. Liegt nun ein versicherter Unfall vor, regeln Grundsumme, Gliedertaxe und Progression dann am Ende die Höhe der Auszahlung, die du im Falle einer Invalidität bekommst. Wie viel du bekommst, wird bei Vertragsabschluss festgelegt.
Beispiel:
Durch einen versicherten Unfall tritt eine Invalidität auf. Das Bein ist funktionsunfähig/gelähmt. Laut der Gliedertaxe der DEVK erkennt Sie 70% Invalidität an für ein Bein. Bei einer Grundsumme von 100.000 € würdest du nun 70.000 € ausgezahlt bekommen. Durch eine Progression wird die Auszahlung teils deutlich erhöht. Die Berechnung ist jedoch etwas komplexer und würde hier den Rahmen sprengen.
Hinweis:
Hat jedoch eine Vorerkrankung den Unfall teilweise mitverschuldet, kann die DEVK die Leistung kürzen. In guten Tarifen ist das nicht der Fall. Wir nehmen daher vorweg: wir raten dringend von dem Tarif ab.
Tipp:
Der Testbericht ist sehr ausführlich. Wenn dich die Zusammenfassung interessiert, spring gerne direkt zur Zusammenfassung.
>>> Zur Zusammenfassung <<<
Inhaltsverzeichnis
- Unfallversicherung der DEVK – Tarif Aktiv Komfort im Test
- Unfallursachen
- Bewusstseinsstörungen
- Alkoholkonsum
- Einnahme von Medikamenten
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
- Herz- und Kreislaufstörungen
- Zuckerschock
- Witterungsbedingungen
- Anfälle
- Übermüdung / Schlaftrunkenheit
- Einschlafen infolge Übermüdung
- Schlafwandeln
- Ohnmachtsanfälle
- Erschrecken
- ungewollte Einnahme von KO-Tropfen
- Sonstige nicht genannte Bewusstseinsstörungen - der Joker
- Sonstige Leistungen
- Infektionskrankheiten
- Borreliose
- Bruccellose
- Cholera
- Diphterie
- Dreitagefieber
- Echinokokkose
- Enzephalitis
- Fleckfieber
- FSME
- Gelbfieber
- Gürtelrose
- Keuchhusten
- Lepra
- Malaria
- Masern
- Menningitis
- Mumps
- Paratyphus
- Pest
- Pfeiffersches Drüsenfieber
- Pocken
- Röteln
- Scharlach
- Schlafkrankheit
- Spinale Kinderlähmung
- Tollwut
- Tuberkulose
- Tuläramie
- Typhus
- Windpocken
- Wundstarrkrampf
- Sonstige Infektionen
- Zugang zur digitalen Versicherungsapp anfordern
- Gliedertaxe
- Arm im Schultergelenk
- Arm bis oberhalb Ellenbogengelenk
- Arm unterhalb Ellenbogengelenk
- Hand
- Daumen
- Zeigefinger
- anderer Finger
- Bein über der Mitte des Oberschenkels
- Bein bis zur Mitte Oberschenkels
- Bein bis unterhalb des Knies
- Bein bis zur Mitte des Unterschenkels
- Fuß
- große Zehe
- andere Zehe
- Auge
- Gehör auf einem Ohr
- Geruchssinn
- Geschmackssinn
- Stimme
- eine Niere
- beide Nieren
- Milz vor Vollendung des 14. Lebensjahres
- Milz nach Vollendung des 14. Lebensjahres
- Zwölffinger-, Dünn-, Dick- oder Enddarm
- Lungenflügel
- Gallenblase
- Magen
- Leber
- Bauchspeicheldrüse
- Gliedertaxe
- Du hast deinen gewünschten Tarif nicht gefunden? Schreib uns, welchen Tarif du hast und wir analysieren ihn.
Experten
Testbereiche
Kriterien
%
Transparenz
Unfallursachen
Mitwirkungsanteil / Vorerkrankungen
Erklärung:
Eine gute Unfallversicherung sollte vollständig darauf verzichten, Leistungen zu kürzen, sofern ein Unfall auf eine vorherige Erkrankung zurückzuführen ist. Das ist der sogenannte Mitwirkungsanteil. Dieser liegt bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wie auch beim Tarif Aktiv bei 25%. Das bedeutet: Verschuldet eine Vorerkrankung zu mindestens 25% einen Unfall, findet eine Leistungskürzung statt. Die Frage ist nun, wie bemessen wird, ob eine Vorerkrankung einen Unfall komplett oder teilweise verschuldet hat. Das ist unserer Ansicht nach in der Praxis kaum möglich. Noch ein Grund mehr, bei der Unfallversicherung nur Tarife in Betracht zu ziehen, die unabhängig von Vorerkrankungen leisten – also auch dann, wenn eine Vorerkrankung einen Unfall verschuldet hat.
Schadenfälle aus der Praxis:
1. Praxisbeispiel: Asthma/Kurzatmigkeit
Aufgrund einer asthmatischen Vorerkrankung tritt eine Kurzatmigkeit auf. Durch zu geringe Sauerstoffanteile im Blut kommt es zu einer Einschränkung des Sichtfelds. Infolge dessen passiert ein Unfall.
2. Praxisbeispiel: Diabetes
Durch Unterzuckerung können Bewusstseinsstörungen hervorgerufen werden. So könnte während der Autofahrt die Sicht schwinden und man könnte dadurch einen Unfall verursachen. Dieser Unfall ist dann zwangsläufig auf die Diabeteserkrankung zurückzuführen. Sofern in der Unfallversicherung ein Mitwirkungsanteil enthalten ist, kann dies eine Leistungskürzung-/absagen zur Folge haben.
Ergebnis:
Leider beträgt der Mitwirkungsanteil bei der DEVK 25%. Besonders, wenn man älter ist und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass Vorerkrankungen einen Unfall verschulden, kann das sehr problematisch sein und im Leistungsfall dazu führen, dass es kein Geld gibt oder zumindest deutlich weniger. Daher gibt es hier nur 2/10 Punkte.
Eigenbewegung/erhöhte Kraftanstrengung
Erklärung:
Im Versicherungsrecht ist eine Unfallversicherung durch den Begriff PAUKE definiert, also ein plötzlich von außen unfreiwillig auf den Körper einwirkendes Ereignis. Wenn du dir einen Unfall vorstellst, denkst du vielleicht an einen Autounfall oder an einen Unfall auf der Arbeit. Viele Unfälle passieren jedoch durch Eigenbewegung, also ohne fremde Einwirkung, z.B. im Haushalt, Sport oder auch einfaches Stolpern. Eigenbewegungen gehören somit zu den häufigsten Unfallursachen. Es ist daher sehr wichtig, dass Eigenbewegungen versichert sind.
Ergebnis:
Leider ist Eigenbewegung/erhöhte Kraftanstrengung im Tarif Aktiv Komfort nicht versichert. Erst ab dem Tarif Premium wäre Eigenbewegung/erhöhte Kraftanstrengung mitversichert. Daher gibt es hier 0/10 Punkte.
Vergiftungen
Erklärung:
Auch Vergiftungen sind in einer guten Unfallversicherung mitversichert. Darunter fallen Vergiftungen durch Gase, Dämpfe, Einnahme fester oder flüssiger Stoffe oder Vergiftungen durch Pflanzen.
Ergebnis:
Leider schneidet die DEVK hier nur mittelmäßig ab. Vergiftungen durch Gase oder Dämpfe bei Einwirkung bis zu 7 Tagen ist nicht mitversichert, von Vergiftungen durch Pflanzen liest man in den Versicherungsbedingungen leider ebenfalls nichts. Daher gibt es hier 5/10 Punkte.
Ertrinken oder Ersticken
Erklärung:
Ertrinken und Ersticken muss nicht zwangsläufig zum Tod führen, vielmehr kann es dadurch auch zu einer Invalidität kommen. In der Vergangenheit wurde über diesen Punkt öfters gestritten. Damit das nicht mehr passiert, haben gute Tarife diese Punkte in ihre Versicherungsbedingungen mit aufgenommen.
Ergebnis:
Ertrinken oder Ersticken ist bei der DEVK versichert, das bedeutet bleibende Schäden durch Ersticken oder Ertrinken und infolge dessen bspw. Sauerstoffmangel im Gehirn mit Folgeschäden, sind für eine bleibende Invalidität versichert. In diesem Bereich gibt es daher 10/10 Punkte.
Erfrierungen
Erklärung:
Erfrierungen können im schlimmsten Fall zu Amputationen führen. Auch wenn eine Erfrierung nicht unter den klassischen Unfall fällt, sollte dies natürlich mitversichert sein.
Ergebnis:
Erfrierungen sind bei der DEVK versichert, das bedeutet bleibende Schäden durch unfreiwillig erlittene Erfrierungen sind versichert. In diesem Bereich gibt es daher 10/10 Punkte für die DEVK.
Gesundheitsschäden bei Rettungsmaßnahmen
Erklärung:
Gegebenenfalls hatte man zunächst Glück und ein Unfall ist glimpflich ausgegangen. Nun kann es jedoch sein, dass man feststeckt und freigeschnitten werden muss. Durch Rettungsmaßnahmen, beispielsweise eine Wiederbelebung kann es ebenfalls zu Gesundheitsschädigungen kommen. Wichtig ist daher, dass Gesundheitsschäden durch Rettungsmaßnahmen mitversichert sind.
Ergebnis:
Unfallbedingte Gesundheitsschäden, die sich die versicherte Person bei Rettungsmaßnahmen zuzieht, sind bei der DEVK versichert. In diesem Bereich gibt es daher 10/10 Punkte für die DEVK.
Spezielle Hobbies
Gelegentliches, freizeitliches Kartfahren sowie tauchtypische Gesundheitsschädigungen sind bei der DEVK explizit in den Versicherungsbedingungen mitversichert. Daher gibt es hier 10/10 Punkte.
Explosions-, Schall- oder sonstige Druckwellen
Erklärung:
Explosions-, Schall- oder sonstige Druckwellen können ebenfalls zu schwerwiegenden Verletzungen und bleibenden Schäden führen.
Beispiele:
Silvesterkracher, alte Munition oder irgendwelche Gasexplosionen.
Ergebnis:
Leider sind Explosions-, Schall- oder sonstige Druckwellen bei der DEVK in keinem Tarif versichert. 0/10 Punkte.
Gewichtung der einzelnen Leistungen
- Hauptunfallursachen 40%
- Bewusstseinsstörungen 20%
- Sonstige Leistungen 20%
- Infektionskrankheiten 10%
- Gliedertaxe 10%
Bewusstseinsstörungen
Alkoholkonsum
Erklärung:
Vielleicht warst du schonmal betrunken und hattest bisher immer Glück, dass nichts passiert ist. Das kann jedoch auch anders sein. Eine gute Unfallversicherung versichert auch Unfälle durch Trunkenheit (sogar beim Fahren eines Fahrzeugs).
Ergebnis:
Unfälle durch Fahren unter Alkoholkonsum im Tarif Aktiv Komfort der DEVK bis 1,1 Promille versichert. Von Unfällen durch Alkoholkonsum in der Freizeit steht in den Versicherungsbedingungen nichts. Es ist doch sehr fraglich, dass rechtswidriges Fahren mit mehr als 0,5 Promille versichert ist, erlaubtes Trinken in der Freizeit und dadurch bedingte Unfälle jedoch nicht, das soll mal einer verstehen. Daher können wir nur 5/10 Punkte vergeben.
Einnahme von Medikamenten
Erklärung:
Durch die Einnahme von Medikamenten kann es ebenfalls zu Bewusstseinsstörungen und infolge dessen zu einem Unfall kommen.
Ergebnis:
Leider sind Unfälle durch die Einnahme von Medikamenten bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort nicht versichert. Auch im Premium-Tarif sind leider die meisten Arten einer Bewusstseinsstörung nicht versichert, 0/10 Punkte daher in diesem Bereich.
Schlaganfall
Erklärung:
Durch einen plötzlichen Schlaganfall kann es ebenfalls zu einem Unfall kommen. Man kann umkippen, ausrutschen oder schlimmeres.
Ergebnis:
Unfälle durch einen Schlaganfall sind bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort versichert, 10/10 Punkte daher in diesem Bereich.
Herzinfarkt
Erklärung:
Durch einen plötzlichen Herzinfarkt kann es ebenfalls zu einem Unfall kommen. Man kann umkippen, ausrutschen oder schlimmeres.
Ergebnis:
Unfälle durch einen Herzinfarkt sind bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort versichert, 10/10 Punkte daher in diesem Bereich.
Herz- und Kreislaufstörungen
Erklärung.
Es gibt eine Vielzahl von Herz- und Kreislaufstörungen wodurch ernsthafte Unfälle passieren können.
Ergebnis:
Leider sind Unfälle durch Herz- und Kreislaufstörungen bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort nicht versichert. Auch im Premium-Tarif sind leider die meisten Arten einer Bewusstseinsstörung nicht versichert, 0/10 Punkte daher in diesem Bereich.
Zuckerschock
Erklärung:
Mit Diabetes kann es sein, dass man einen Zuckerschock erleidet.
Ergebnis:
Leider sind Unfälle durch einen Zuckerschock bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort nicht versichert. Auch im Premium-Tarif sind leider die meisten Arten einer Bewusstseinsstörung nicht versichert, 0/10 Punkte daher in diesem Bereich.
Witterungsbedingungen
Erklärung:
Unfälle aufgrund von wetterbedingten Bewusstseinsstörungen treten besonders im Sommer bei großer Hitze auf. Durch einen Sturz kann es zu bleibenden Schäden kommen.
Ergebnis:
Leider sind Unfälle durch den Enfluss von Witterungsbedingungen bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort nicht versichert. Auch im Premium-Tarif sind leider die meisten Arten einer Bewusstseinsstörung nicht versichert, 0/10 Punkte daher in diesem Bereich.
Anfälle
Erklärung:
Plötzliche Krampfanfälle oder epiletptische Anfälle können ebenfalls zu Unfällen führen.
Ergebnis:
Leider sind Unfälle durch Anfälle nur im Falle eines epileptischen Anfalls bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort versichert. Das bedeutet die meisten Anfälle sind leider ausgeschlossen, 5/10 Punkte daher in diesem Bereich.
Übermüdung / Schlaftrunkenheit
Erklärung:
Schlaftrunkenheit ist vom nächsten Punkt: “Einschlafen infolge Übermüdung” dadurch zu unterscheiden, dass hiermit lediglich die eingeschränkte Leistungsfähigkeit gemeint ist. Du kennst es sicher: man ist so müde, dass man kaum noch die Augen aufhalten kann und deutlich langsamer reagieren kann.
Beispiel:
Beim Autofahren kommt es aufgrund großer Müdigkeit zu verlangsamten Reaktionen. Durch eine zu langsame Reaktionsfähigkeit passiert ein Unfall.
Ergebnis:
Leider sind Unfälle durch Übermüdung/Schlaftrunkenheit bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort nicht versichert. Auch im Premium-Tarif sind leider die meisten Arten einer Bewusstseinsstörung nicht versichert, 0/10 Punkte daher in diesem Bereich.
Einschlafen infolge Übermüdung
Erklärung:
Einschlafen infolge einer Übermüdung bezeichnet im Gegensatz zum vorherigen Punkt, der eingeschränkten Reaktionszeit durch große Müdigkeit das wirkliche “Einschlafen”.
Beispiel:
Durch starke Müdigkeit schläft man beim Auto fahren und baut einen Unfall.
Ergebnis:
Leider sind Unfälle durch Bewusstseinsstörungen bei der DEVK im Tarif Aktiv nicht versichert, darunter auch Unfälle durch Einschlafen infolge Übermüdung. Auch im Aktiv Komfort sowie im Premium-Tarif sind leider die meisten Arten einer Bewusstseinsstörung nicht versichert. 0/10 Punkte.
Schlafwandeln
Erklärung:
Vielleicht bist du Schlafwandler, vielleicht auch nicht. Schlafwandler vollziehen ohne dass sie sich dessen bewusst sind, nachts komplexe Handlungen. Dies reicht vom einfachen Aufrichten im Bett bis hin zum Auto fahren.
Beispiel:
Im Schlaf gehst du umher und stolperst. Durch das Stolpern und Hinfallen kommst du zu dir. Im schlimmsten Fall kann dies zu bleibenden Schäden, beispielsweise einer Querschnittslähmung führen
Ergebnis:
Leider sind Unfälle durch Schlafwandeln bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort nicht versichert. Auch im Premium-Tarif sind leider die meisten Arten einer Bewusstseinsstörung nicht versichert, 0/10 Punkte daher in diesem Bereich.
Ohnmachtsanfälle
Erklärung:
Viele Unfälle gehen auf Ohnmachtsanfälle zurück.
Beispiele:
Ich bin früher als Kind häufig in der Kirche umgekippt. Glücklicherweise ist immer alles gut gegangen. Es hätte jedoch auch schlimmer enden können. In dem Fall wäre die DEVK nicht zahlungspflichtig gewesen, hätte ich dort als Kind eine Unfallversicherung gehabt.
Erklärung:
Leider sind Unfälle durch Ohnmachtsanfälle bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort nicht versichert. Auch im Premium-Tarif sind leider die meisten Arten einer Bewusstseinsstörung nicht versichert, 0/10 Punkte daher in diesem Bereich.
Erschrecken
Erklärung:
Jeder, egal ob Mann oder Frau, stark oder nicht so stark, kann sich erschrecken. Die Ursachen dafür können vielfältig sein – ein plötzlicher Donner, ein lauter Schrei oder vieles mehr.
Beispiele:
Da es bei uns zum Zeitpunkt des Schreibens des Berichts heftig gewittert hat, ein Beispiel in diesem Zusammenhang:heftig gewittertAufgrund eines heftigen Donners verreißt du das Lenkrad
Ergebnis:
Leider sind Unfälle durch Erschrecken bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort nicht versichert. Auch im Premium-Tarif sind leider die meisten Arten einer Bewusstseinsstörung nicht versichert, 0/10 Punkte daher in diesem Bereich.
ungewollte Einnahme von KO-Tropfen
Erklärung:
Kaum jemand nimmt vermutlich KO-Tropfen freiwillig ein. Von den schlimmsten Verbrechen, die einem passieren können dadurch, dass einem KO-Tropfen eingeflößt wurden, wollen wir gar nicht erst reden. Gegebenenfalls hatte man Glück im Unglück und bleibt bei Bewusstsein trotz unbewusster Einnahme von KO-Tropfen. Dadurch passiert jedoch ggf. bei der Heimfahrt ein Unfall. Sicherlich wird ein Bluttest gemacht. Können KO-Tropfen nachgewiesen werden, müssen die meisten Versicherungen zahlen.
Ergebnis:
Leider sind Unfälle durch die ungewollte Einnahme von KO-Tropfen bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort nicht versichert. Auch im Premium-Tarif sind leider die meisten Arten einer Bewusstseinsstörung nicht versichert, 0/10 Punkte daher in diesem Bereich..
Sonstige nicht genannte Bewusstseinsstörungen - der Joker
Erklärung:
Die oben genannten Punkte sind nur einige von sehr sehr vielen Arten von Bewusstseinsstörungen. Gute Unfallversicherungen gehen daher hin und sagen: egal wegen was die Bewusstseinsstörung erfolgt ist – wir leisten. Wir bezeichnen den Punkt daher gerne als “Joker”.
Ergebnis:
Leider sind Unfälle durch sonstige Bewusstseinsstörungen bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort nicht versichert. Auch im Premium-Tarif sind leider die meisten Arten einer Bewusstseinsstörung nicht versichert, 0/10 Punkte daher in diesem Bereich.
Stay in touch
![]() |
![]() |
Sonstige Leistungen
behinderungsbedingte Kosten
Erklärung:
Eine gute Unfallversicherung erstatttet neben der rein “berechneten” Geldsumme zusätzlich entstandene Kosten für den behindertengerechten Umbau eines PKW oder den behindertengerechten Umbau der Wohnung oder den Umzug in eine behindertengerechte Wohnung.
Beispiel:
Ein Schwenksitz kostet beispielsweise ca. 3.000 Euro, eine Handschaltung beginnt ab 2.500 Euro und ein Heckstieg kostet 7.000 Euro aufwärts. Für den Umbau der Wohnung kommen dann weitere Kosten auf einen zu, die je nach Größe der Wohnung sehr individuell sein können.
Ergebnis:
Leider sind zusätzliche behinderungsbedingte Kosten bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort nur ab 50% Invaliditätsgrad und nur bis 10.000 Euro versichert. Ohne die 50%-Hürde hätten wir 1 Punkt vergeben, so reicht es leider nur für 0,5/10 Punkte.
Bergungskosten
Die DEVK übernimmt im Tarif Aktiv Komfort Bergungskosten bis zu 25.000 Euro. Unserer Meinung nach sollten Bergungskosten in unbegrenzter Höhe, mind. aber mal mit 80.000 Euro versichert sein, daher können wir nur 3/10 Punkte vergeben.
Zahnersatz
Weißt du, was ein hochwertiges Keramik-Implantat als Zahnersatz kostet? 2.500 Euro sind schnell mal weg für ein Implantat. Ein Kiefer besteht in der Regel aus 28 Zähnen ohne Weisheitszähne.
Beispiel:
Verliert man durch einen Unfall nur 6 Zähne, lägen die Kosten bei 2.500 Euro pro Implantat schon bei 15.000 Euro.
Ergebnis:
Die DEVK übernimmt im Tarif Aktiv Komfort die Kosten für Zahnbehandlungs- und Zahnersatzkosten infolge eines Unfalls bis zu 5.000 Euro. Unserer Meinung nach sollten Zähne mit mind. 75.000 Euro versichert sein. Bei 2.500 Euro pro Zahnersatz wären damit alle 28 Zähne abgesichert. Daher können wir leider nur 1/10 Punkte vergeben.
Kosmetische Operationen
Erklärung:
Das greifbarste Beispiel für notwendige kosmetische Operationen hat wohl mit Verbrennungen zu tun.
Beispiel:
Infolge eines Unfalls kommt es zu starken Verbrennungen im Gesicht
Ergebnis:
Ein Gesicht bestmöglich wiederherzustellen kann sehr sehr teuer werden. Hauttransplantationen sind besonders teuer. Unserer Meinung nach sollte eine Unfallversicherung kosmetische Operationen daher in unbegrenzter Höhe übernehmen. Die DEVK übernimmt hier leider nur bis zu 10.000 Euro. Daher können wir leider nur 1/10 Punkte vergeben.
Frist zum Eintritt der Invalidität
Erklärung:
Durch Folgeschäden und Komplikationen oder länger andauernde Fälle wie beispielsweise einer Borreliose infolge eines Zeckenbisses kann es manchmal lange dauern, bis eine Invalidität infolge eines Unfalls eintritt bzw. endgültig ärztlich festgestellt wurde.
Ergebnis:
Gute Tarife leisten hier auch noch, wenn die Invalidität erst 36 Monate nach Unfall auftritt. Die DEVK leistet in diesem Tarif nur bis 24 Monate nach Unfall. In diesem Fall können wir daher nur 7/10 Punkte vergeben.
Frist zur ärztlichen Feststellung der Invalidität
Erklärung:
Die Frist zur ärztlichen Feststellung der Invalidität ist bei den meisten Versicherungen genau so lang wie die Frist zur ärztlichen Feststellung der Invalidität.
Ergebnis:
Auch hier beträgt die Frist bei der Unfallversicherung Aktiv Komfort der DEVK 24 Monate. Das ist für die meisten Fälle sicher ausreichend, besser wären 36 Monate was bei einigen Tarifen am Markt schon möglich ist. In diesem Fall können wir daher nur 7/10 Punkte vergeben.
Frist zur Geltendmachung
Erklärung:
Der Arzt hat die Invalidität festgestellt. Die Invalidität ist innerhalb von 24 Monaten eingetreten. Nun hat man bei manchen Gesellschaften noch etwas mehr Zeit, die Leistung bei der Versicherung geltend zu machen.
Ergebnis:
Bei der DEVK liegt der Zeitraum der maximalen Geltendmachung 24 Monate nach dem Unfall. Bei guten Versicherungen hat man bis zu 36 Monate Zeit, das Geld bei der Unfallversicherung einzufordern. In diesem Fall können wir daher nur 7/10 Punkte vergeben.
Innovationsgarantie
Erklärung:
Eine Innovationsgarantie im Vertrag sorgt dafür, dass Tarifverbesserungen, die im Laufe der Zeit in neueren Tarifen in der Regel dazu kommen, automatisch auch in dem laufenden vielleicht älteren Vertrag mitversichert sind. Der Wortlaut besagt hier oftmals, dass dies jedoch nur automatisch erfolgt, wenn das ohne Mehrbeitrag erfolgt.
Ergebnis:
Im Vertrag der DEVK ist leider keine Innovationsgarantie enthalten – 0/10 Punkte.

Unser Experte für Unfallversicherung
Infektionskrankheiten
Borreliose
Erklärung:
Borreliose ist eine durch Zeckenstich übertragene Infektion. Diese kann zu Lähmungen, Nervenschmerzen oder Gelenkproblemen führen.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Borreliose versichet.
Bruccellose
Erklärung:
Brucellose wird über infizierte Haus- und Nutztiere verbreitet und ist weltweit verbreitet. Sie kann zu verminderter Leistungsfähigkeit, chronischen Schweißausbrüchen und Depressionen sowie chronischen Entzündungen diverser Organe führen.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Bruccellose versichet.
Cholera
Erklärung:
Cholera ist eine akute, hoch ansteckende Magen-Darm-Infektion, welche durch ungenügende hygienische Bedingungen sowohl in Nahrung und Wasser gelangen.
Diese kann den Kreislauf, das Herz und die Nieren stark belasten.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Cholera versichert.
Diphterie
Erklärung:
Diphterie wird meist über den Kontakt zu Haus- und Nutztieren durch Tröpfcheninfektion mit der Atemluft übertragen. Diese kann zu schwerwiegenden Herzmuskel-, Nieren- und Nervenentzündungen führen.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden einer Diphterie versichert. 0/10 Punkte.
Dreitagefieber
Erklärung:
Das Dreitagefieber ist eine hochansteckende, durch Herpesviren ausgelöste Viruserkrankung. Es kann zu Komplikationen wie einer Hirnhautentzündung, Lungenentzündung, Leberentzündung oder einer Netzhautentzündung kommen.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Dreitagefieber versichert.
Echinokokkose
Erklärung:
Die Echinokokkose ist eine von parasitären Hunde- oder Fuchsbandwürmern ausgelöse Erkrankung. Es können sämtliche Organe befallen werden. Das Risiko nimmt Jahr für Jahr zu.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden einer Echinokokkose versichert. 0/10 Punkte.
Enzephalitis
Erklärung:
Enzephalitis ist eine Gehirnentzündung welche durch Viren und Krankheitserreger wie zB Bakterien, Pilze oder Parasiten hervorgerufen werden kann. Nach einer Hirnentzündung kann das Nervensystem dauerhaft geschädigt bleiben.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Enzephalitis versichert.
Fleckfieber
Erklärung:
Fleckfieber ist eine durch Bakterien hervorgerufene Infektionskrankheit. Man wird anfälliger für Sekundärinfektionen und es erhöht das Risiko, Entzündungen an lebenswichtigen Organen zu bekommen.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Fleckfieber versichert.
FSME
Erklärung:
FSME ist eine durch Zeckenstiche übertragene Infektionskrankheit. Diese kann bleibende Schäden wie Lähmungen verursachen.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch FSME versichert.
Gelbfieber
Erklärung:
Gelbfieber ist einer durch Mücken übertragene lebensbedrohliche Virusinfektion welche häufig zu Blutungen und Schäden an Leber und Nieren führt.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Gelbfieber versichert.
Gürtelrose
Erklärung:
Gürtelrose ist eine durch Windpocken hervorgerufene Viruserkrankung, welche durch physischen und psychischen Stress, Virusinfekte, Krebsleiden, Immunsystem-unterdrückende Medikamente und UV-Licht ausgelöst werden kann. Die Folgen einer solchen Erkrankung können u.a. Lähmungserscheinungen, Empfindungsstörungen sowie Hirnhautentzündungen sein.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden einer Gürtelrose versichert. 0/10 Punkte.
Keuchhusten
Erklärung:
Keuchhusten ist eine akute Infektion der oberen Atemwege.
Besonders für Säuglinge ist Keuchhusten sehr gefährlich, da bleibende Schäden wie Lähmungen, Seh- oder Hörstörungen sowie geistige Störungen die Folge sein können.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden durch Keuchhusten versichert. 0/10 Punkte.
Lepra
Erklärung:
Lepra ist eine bakterielle Infektionskrankheit. Diese kann bleibende Schäden wie Verstümmelungen und Lähmungen hinterlassen. In Europa gilt Lepra zumindest als ausgerottet.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Lepra versichert.
Malaria
Erklärung:
Malaria wird durch einzellige Parasiten von Mücken übertragen. Es kann zu Störungen der Lungenfunktion, Nierenversagen und Bewusstseinsstörungen kommen, im schlimmsten Fall auch zu Organversagen.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Malaria versichert.
Masern
Erklärung:
Masern sind eine hochansteckende, fieberhafte Virusinfektion, welche durch Tröpfcheninfektion übertragen wird. Die schlimmste Folge kann eine Gehirnentzündung sein. Dies kann zu Gehörschäden, Lähmungserscheinungen oder Beeinträchtigungen der Psyche führen.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden durch Masern versichert. 0/10 Punkte.
Menningitis
Erklärung:
Menningitis ist eine durch Viren oder Bakterien verursachte Hirnhautentzündung.
Hirnhautentzündungen können Gehörschäden, Lähmungserscheinungen oder Beeinträchtigungen der Psyche nach sich ziehen.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden durch Menningitis versichert. 0/10 Punkte.
Mumps
Erklärung:
Mumps ist eine Virusinfektion welche meist über Tröpfcheninfektion oder direkten Speichelkontakt übertragen wird. Folgen können Entzündungen der lebenswichtigen Organe sowie Gelenkentzündungen, Blutarmut und Schwerhörigkeit sein.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden durch Mumps versichert. 0/10 Punkte.
Paratyphus
Erklärung:
Paratyphus ist die abgeschwächte Form der Infektionskrankheit Typhus. Der Auslöser dieser Krankheit sind Salmonellen.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Paratyphus versichert.
Pest
Erklärung:
Die Pest wird durch Rattenflöhe auf Menschen übertragen. Beim Einbluten der Lymphknoten besteht die Gefahr, dass Bakterien ins Blut oder die Lunge gelangen. Diese Blutvergiftung kann ernste Folgen haben.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Pest versichert.
Pfeiffersches Drüsenfieber
Erklärung:
Pfeiffersches Drüsenfieber ist eine Viruserkrankung welche meist über Speichel übertragen wird. Diese kann zu einer Leberentzündung, Hirnhautentzündung oder zu einer Lähmungserscheinung führen.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden durch Pfeiffersches Drüsenfieber versichert. 0/10 Punkte.
Pocken
Erklärung:
Pocken ist eine durch Viren ausgelöste hochansteckende Infektionskrankheit. Neben den Folgen einiger Narben auf der Haut können auch Schäden wie Lähmungen oder Taubheit zurückbleiben.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Pocken versichert.
Röteln
Erklärung:
Röteln sind eine akute und ansteckende Virusinfektion. Schmerzende, entzündete Gelenke, Mittelohrentzündung, Bronchitis oder eine Herzmuskelentzündung können die Folgen einer Röteln-Erkrankung sein.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden durch Röteln versichert. 0/10 Punkte.
Scharlach
Erklärung:
Scharlach ist eine durch Bakterien ausgelöste, sehr ansteckende Infektionskrankheit. Ein Abszess der Mandeln, Lungenentzündung, Mittelohrentzündung, akute Nierenentzündung, Entzündung der Herzinnenhaut sowie eine Herzmuskelentzündung könne die Folgen dieser Krankheit sein.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden durch Scharlach versichert. 0/10 Punkte.
Schlafkrankheit
Erklärung:
Die chronische Schlafkrankheit (afrikanische Trypanosomiasis) ist eine durch Parasiten ausgelöste Krankheit. Diese wird von der Tsetsefliege übertragen. Neben Symptomen am Nervensystem wie Verwirrtheit und Krampfanfällen sind Betroffene im Endstadium häufig von einem schläfrigen Dämmerzustand geplagt.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Schlafkrankheit versichert.
Spinale Kinderlähmung
Erklärung:
Die (spinale) Kinderlähmung, auch Poliomyelitis genannt, ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, welche durch Polioviren verursacht wird. Folgeschäden können Gelenkfehlstellungen, Bein- und Armlängendifferenzen, Wirbelsäulenverschiebungen und Osteoporose (Knochenschwund) sein.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden durch spinale Kinderlähmung versichert. 0/10 Punkte.
Tollwut
Erklärung:
Tollwut ist eine durch den Biss von Säugetieren wie Hunde und Füchse auf den Menschen übertragene Viruserkrankung, welches zu Gehirnentzündungen führen kann. Ohne Schutzimpfung verläuft eine Tollwutinfektion meistens tödlich.
Ergebnis:
Leider ist im Tarif Aktiv der DEVK durch Tollwut versichert. 0/10 Punkte.
Tuberkulose
Erklärung:
Tuberkulose ist eine von Bakterien verursachte Infektionskrankheit. Dabei kann es zu Lungenblutungen, Lungenkollaps oder einer Blutvergiftung mit schweren Organschäden kommen.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden durch Tuberkulose versichert. 0/10 Punkte.
Tuläramie
Erklärung:
Tuläramie ist eine durch Nagetiere oder Hasenartigen ausgelöste ansteckende Infektionskrankheit. Die Symptome sind ähnlich der einer Pest.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Tuläramie versichert.
Typhus
Erklärung:
Typhus ist eine durch Salmonellen ausgelöste gefährliche Infektionskrankheit. Patienten scheiden den Erreger über lange Zeit aus, sodass permanent eine gewisse Infektionsgefahr für ihre Mitmenschen besteht. Im schlimmsten Fall führt Typhus zu Lungenentzündungen, Hirnhautentzündungen oder unbehandelt auch zum Tod.
Ergebnis:
In diesem Tarif der DEVK sind Gesundheitsschäden durch Typhus versichert.
Windpocken
Erklärung:
Windpocken sind eine durch Tröpfchen- oder Schmierinfektion übertragene hoch ansteckende Virusinfektion. Es kann zu Folgen wie bakterieller Hautinfektionen, Lungenentzündungen oder Hirn- und Hirnhautentzündungen kommen.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden durch Windpocken versichert. 0/10 Punkte.
Wundstarrkrampf
Erklärung:
Wundstarrkrampf, auch als Tetanus bekannt, ist eine über verunreinigte Wunde übertragene Infektionskrankheit. Diese kann zu einer Lähmung der Atemmuskulatur führen. Auch das Herz kann geschädigt werden.
Ergebnis:
Leider sind im Tarif Aktiv Komfort der DEVK keine Gesundheitsschäden durch Wundstarrkrampf versichert. 0/10 Punkte.
Sonstige Infektionen
Erklärung:
Wer weiß schon, welche Infektionskrankheiten es künftig geben wird. Corona beispielsweise stand natürlich bis zum Zeitpunkt des Ausbruchs der Pandemie, noch in keinen Versicherungsbedingungen, da die Krankheit unbekannt war.
Umso wichtiger finden wir es, dass eine Versicherung bei Unfällen infolge jeglicher Infektionskrankheit leisten muss.
Ergebnis:
Weitere nicht genannte Infektionskrankheiten sind nicht versichert bei der DEVK.
Du möchtest endlich alle deine Versicherungen auf einen Blick haben?

Zugang zur digitalen Versicherungsapp anfordern
Gliedertaxe
Arm im Schultergelenk
Bei der DEVK gilt im Tarif Aktiv Komfort ein funktionsunfähiger oder verlorener Arm im Schultergelenk laut Gliedertaxe als 70% Invalidität.
Bei guten Tarifen verursacht ein Arm einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 80-100%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld.
Arm bis oberhalb Ellenbogengelenk
Bei der DEVK gilt im Tarif Aktiv Kofmort ein funktionsunfähiger oder verlorener Arm bis oberhalb des Ellenbogengelenks laut Gliedertaxe als 65% Invalidität.
Bei guten Tarifen verursacht ein Arm einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 80-90%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld.
Arm unterhalb Ellenbogengelenk
Bei der DEVK gilt im Tarif Aktiv Komfort ein funktionsunfähiger oder verlorener Arm unterhalb des Ellenbogengelenks laut Gliedertaxe als 60% Invalidität.
Bei guten Tarifen verursacht ein Arm einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 80-90%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld. Das sind also bis zu 50% mehr. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
Hand
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird eine funktionsunfähige oder verlorene Hand laut Gliedertaxe mit 55% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht eine Hand einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 75-80%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld. Das sind ca. 50% mehr. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
Daumen
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird ein funktionsunfähiger oder verlorener Daumen (der wichtigste Finger einer Hand aufgrund der Greiffunktion) laut Gliedertaxe mit 20% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht ein Daumen einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 30-40%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld. Bei 40% wäre das ein doppelt so hoher Wert. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
Zeigefinger
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird ein funktionsunfähiger oder verlorener Zeigefinger laut Gliedertaxe mit 10% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht ein funktionsunfähiger oder verlorener Zeigefinger einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 20-30%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld. Bei 30% wäre das ein drei mal so hoher Wert. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
anderer Finger
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird ein funktionsunfähiger oder verlorener anderer Finger (also kleiner Finger, Ringfinger und Mittelfinger) laut Gliedertaxe mit 5% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht ein anderer Finger einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 10-30%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld. Bei 30% wäre das ein sechs mal so hoher Wert. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
Bein über der Mitte des Oberschenkels
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird ein Bein über der Mitte des Oberschenkels laut Gliedertaxe mit 70% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht ein Bein einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 80-90%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld.
Bein bis zur Mitte Oberschenkels
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird ein funktionsunfähiges oder verlorenes Bein bis zur Mitte des Oberschenkels laut Gliedertaxe mit 60% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht ein Bein bis zur Mitte des Oberschenkels einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 80-85%. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
Bein bis unterhalb des Knies
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird ein funktionsunfähiges oder verlorenes Bein bis unterhalb des Knies laut Gliedertaxe mit 50% invalidität bemessen.
Bei guten Tarifen verursacht ein Bein bis unterhalb des Knies einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 80%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von mehreren zehntausend Euro.
Bein bis zur Mitte des Unterschenkels
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird ein funktionsunfähiges oder verlorenes Bein bis zur Mitte des Unterschenkels laut Gliedertaxe mit 45% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht ein Bein bis zur Mitte des Unterschenkels einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 80%. oder sogar mehr. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
Fuß
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird laut Gliedertaxe ein funktionsunfähiger oder verlorener Fuß laut Gliedertaxe mit 40% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht ein Fuß einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 70% oder mehr. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
große Zehe
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird ein funktionsunfähiger oder verlorener großer Zeh laut Gliedertaxe mit 5% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht ein großer Zeh einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 15%. 10% Unterschied klingt nicht nach viel? Falsch. Bei anderen Tarifen gibt es umgerechnet drei mal so viel Geld. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
andere Zehe
Bei der DEVK wird im Tarif Aktiv Komfort ein funktionsunfähiger oder verlorener anderer Zeh laut Gliedertaxe mit 2% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht ein anderer Zeh einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 10%. Bei anderen Tarifen gibt es also fünf mal so viel Geld. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
Auge
Bei der DEVK wird im Tarif Aktiv Komfort ein funktionsunfähiges oder verlorenes Auge laut Gliedertaxe mit 50% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht ein Auge einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 80%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
Gehör auf einem Ohr
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird ein funktionsunfähiges Gehör auf einem Ohr laut Gliedertaxe mit 30% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht der Verlust des Gehörs auf einem Ohr einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 45-50%. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
Geruchssinn
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird der Verlust des Geruchssinn laut Gliedertaxe mit 10% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht der Verlust des Geruchssinns einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 25%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
Geschmackssinn
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird ein verlorener Geschmackssinn laut Gliedertaxe mit 5% invalidität bemessen
Bei guten Tarifen verursacht der Verlust des Geschmackssinns einen rechnerischen Invaliditätsgrad von 25%. Bei anderen Tarifen gibt es also deutlich mehr Geld, im Vergleich zur Unfallversicherung der DEVK also mindestens fünf mal so viel. Bei durchschnittlich versicherten Summen in der Unfallversicherung ist das ein Unterschied von teilweise mehreren zehntausend Euro.
Stimme
Der Verlust der Stimme ist bei der DEVK leider nicht versichert. 0/10 Punkte.
eine Niere
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird der Verlust oder die Funktionsfähigkeit einer Niere infolge eines Unfalls nicht näher beschrieben, es gibt also keine garantierte Leistung. 0/10 Punkte.
beide Nieren
Bei der DEVK im Tarif Aktiv Komfort wird der Verlust oder die Funktionsfähigkeit beider Nieren infolge eines Unfalls nicht näher beschrieben, es gibt also keine garantierte Leistung. 0/10 Punkte.
Milz vor Vollendung des 14. Lebensjahres
Erklärung:
In den Unfallversicherungen wird bei der Milz zwischen dem Verlust oder der Funktionsunfähigkeit vor und nach Vollendung des 14. Lebensjahres unterschieden.
Ergebnis:
Leider sind bei der DEVK in keinem der drei möglichen Tarife Organe versichert. 0/10 Punkte.
Milz nach Vollendung des 14. Lebensjahres
Erklärung:
In den Unfallversicherungen wird bei der Milz zwischen dem Verlust oder der Funktionsunfähigkeit vor und nach Vollendung des 14. Lebensjahres unterschieden.
Ergebnis:
Leider sind bei der DEVK in keinem der drei möglichen Tarife Organe versichert. 0/10 Punkte.
Zwölffinger-, Dünn-, Dick- oder Enddarm
Leider sind bei der DEVK in keinem der drei möglichen Tarife Organe versichert. 0/10 Punkte.
Lungenflügel
Leider sind bei der DEVK in keinem der drei möglichen Tarife Organe versichert. 0/10 Punkte.
Gallenblase
Leider sind bei der DEVK in keinem der drei möglichen Tarife Organe versichert. 0/10 Punkte.
Magen
Leider sind bei der DEVK in keinem der drei möglichen Tarife Organe versichert. 0/10 Punkte.
Leber
Leider sind bei der DEVK in keinem der drei möglichen Tarife Organe versichert. 0/10 Punkte.
Bauchspeicheldrüse
Leider sind bei der DEVK in keinem der drei möglichen Tarife Organe versichert. 0/10 Punkte.
![]() |
![]() |
Du hast deinen gewünschten Tarif nicht gefunden? Schreib uns, welchen Tarif du hast und wir analysieren ihn.
Zusammenfassung
1.) Hauptunfallursachen – 30/100 Punkte
Leider kann die DEVK mit der Unfallversicherung im Tarif Aktiv Komfort die Leistung kürzen, wenn eine Vorerkrankung einen Unfall zu mehr als 25% verschuldet hat. Das ist einer der schlechtesten Werte am Markt. Darüber hinaus Schäden durch Explosions-, Schall- oder sonstige Druckwellen nicht mitversichert sowie auc Eigenbewegung/erhöhte Kraftanstrengung. Andere Versicherungen schneiden hier deutlich besser ab. Da in dieser Kategorie noch einige weitere wichtige Punkte nicht versichert sind, bekommt die DEVK daher hier nur 30/100 Punkte.
2.) Bewusstseinsstörungen – 15/100 Punkte
Im Tarif Aktiv Komfort der DEVK sind leider kaum Bewusstseinsstörungen versichert. Besonders gravierend finden wir den Punkt Herz- und Kreislaufstörungen sowie Ohnmachtsanfälle. Das bedeutet: Wird einem schwindelig, man fällt in Ohnmacht und baut einen Unfall – kein Geld von der DEVK im schlimmsten Fall. Aufgrund der vielen fehlenden Bewusstseinsstörungen gibt es hier deutlich bessere Tarife. Die DEVK erhält hier daher 15/100 Punkte.
3.) Infektionskrankheiten – 40/100 Punkte
Hier schneidet die DEVK ebenfalls nicht wirklich gut ab. Es sind kaum Infektionskrankheiten versichert im Tarif Aktiv Komfort. Invaliditäten durch gewisse Krankheiten sind also nicht versichert. Andere Versicherungen versichern hier teilweise 30 oder mehr Infektionskrankheiten. Hier sollte dringend nachgebessert werden! Leider können wir daher nur 40/100 Punkte vergeben.
4.) Sonstige Leistungen – 25/100 Punkte
Auch in diesem Bereich kann die DEVK mit dem Tarif Aktiv Komfort nicht gerade glänzen. In diese Kategorie fallen beispielsweise Leistungen für kosmetische Operationen, Zahnersatz oder der behindertengerechte Umbau eines PKW. Für letzteres gibt es leider nur 10.000 Euro und das auch nur ab 50% Invalidität. Zahnersatz ist mit 5.000 Euro sehr mangelhaft versichert (zum Vergleich: ein hochwertiger Zahnersatz kostet schnell mal 2.000-2.500 Euro). Somit wären nur zwei Zähne abgedeckt. Kosmetische Operationen sind bei der DEVK im Tarif Aktiv nur bis zu 10.000 Euro versichert. Das hört sich erstmal hoch an, jedoch können Hauttransplantationen infolge von Verbrennungen sehr schnell sehr teuer werden – daher empfehlen wir nur Tarife, die in diesem Bereich mind. 100.000 Euro absichern.
5.) Gliedertaxe – 32/100 Punkte
Die Gliedertaxe bemisst in den Versicherungsbedingungen den Grad der Invalidität. Bei der DEVK bedeutet das beispielsweise: Verliert man einen Arm unterhalb des Ellenbogengelenks oder wird dieser Teil funktionsfähig, bekommt man einen Invaliditätsgrad von 60% zugesprochen. Gute Tarife bei anderen Gesellschaften schreiben einem hier 80% Invalidität zu – im Schadenfall gibt es also deutlich weniger Geld bei der DEVK.
Fazit:
Aus unserer Sicht ist der Unfallversicherungstarif Aktiv Komfort der DEVK mit einem Scoring von 27 von 100 möglichen Punkten nicht empfehlenswert – oder würden Sie in ein Auto steigen, dessen Funktionen zu fast 90 % nicht existieren?
Es gibt im Bereich der Unfallversicherung definitiv Gesellschaften, die ein besseres Preis-Leistungsverhältnis und qualitativ bessere Bedingungen aufweisen.
Kompakter Vergleich – DEVK vs Testsieger Unfallversicherung
DEVK Aktiv Komfort |
Testsieger | |
27/100 Punkte | 96/100 Punkte | |
Eigenbewegung | ![]() |
![]() |
Keine Anrechnung von Vorerkrankungen | ![]() |
![]() |
Gesundheitsschäden bei Rettungsmaßnahmen | ![]() |
![]() |
Ohnmachtsanfälle | ![]() |
![]() |
behindertengerechter Umbau des PKW | nur bis 10.000 Euro (erst ab 50% Invalidität) | ![]() |
viele Infektionskrankheiten versichert | ![]() |
![]() |
gute Gliedertaxe | ![]() |
![]() |
Alles zusammen nur bei uns:
- transparente, unabhängige Testberichte
- kompetente Beratung
- Vergleich aller Anbieter
- Testsieger zu günstigen Konditionen
- Unterstützung im Schadenfall
- digitale Versicherungsapp
![]() |
![]() |
Mehr Testberichte zum Thema
Unfallversicherung der Allianz Tarif Smart (UnfallSchutz mit TopSchutz) im Test
Du möchtest wissen, wann die Unfallversicherung der Allianz im Tarif Smart (Vertragsbedingungen UnfallSchutz mit TopSchutz) leistet und wo Schwachpunkte liegen? Nachfolgend findest du eine Übersicht der verschiedenen Leistungsbausteine sowie eine Bewertung des Tarifs...
Unfallversicherung der Allianz – Tarif Basis (UnfallSchutz) im Test
Du möchtest wissen, wann die Unfallversicherung der Allianz im Tarif Basis (Vertragsbedingungen UnfallSchutz) leistet und wo Schwachpunkte liegen? Nachfolgend findest du eine Übersicht der verschiedenen Leistungsbausteine sowie eine Bewertung des Tarifs anhand...
Unfallversicherung der DEVK – Tarif Premium im Test
Du möchtest wissen, wann die Unfallversicherung der DEVK im Tarif Premium leistet und wo Schwachpunkte liegen? Nachfolgend findest du eine Übersicht der verschiedenen Leistungsbausteine sowie eine Bewertung des Tarifs anhand unseres eigens entwickelten, transparent...